Am Samstag, 23.8.2025, 17.00 h zeigt rsn in einer special preview in seinen Fotografien unwirkliche und unscharfe Details, als Nahaufnahme mit Unschärfe. Es geht um Farben und Formen, um scheinbares Erkennen und Ungewissheit. Dazu wird er seine selbstgemachte Musik präsentieren, die zum Verweilen und Entspannen einlädt, den Alltag vergessen läßt und in andere Sphären locken kann. Bei intensiver Betrachtung ist so nach Meinung des Künstlers Kontemplation möglich.

Dazu bieten wir als Kunstverein Hattingen unseren Bürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl im September 2025 die Möglichkeit, ihre Antworten auf unsere Fragen zu Kunst und Kultur in Hattingen zu geben und fragen natürlich auch das Publikum um Teilnahme an diesem Dialog. Melanie Witte-Lonsing tritt an für SPD und Grüne, Nils Brüggemann kandidiert mit Unterstützung von CDU und FDP, sie stellen sich den Fragen von Petra Füth vom Vorstand des Kunstverein Hattingen.

Hier eine Vorabinformation zu unserer Neuen Ausstellung, die am 24. August 2025 eröffnet wird.

verfaßt von Herrn Rosen

 

indistict and detached approaches   –   

undeutliche und distanzierte Ansätze

 

„Indistinct and detached approaches“ kann man am besten mit „Unklare und distanzierte Vorgehensweisen“ oder „Unpräzise und distanzierte Methoden“ übersetzen. Alternativ, je nach Kontext, auch mit „Verschwommene und distanzierte Herangehensweisen“ oder „Unklare und zurückhaltende Methoden“.

Die Fotografie von rsn beschäftigt sich also mit dem unwirklichen und unscharfen Detail, der Nahaufnahme und dennoch Unschärfe. Es geht um Farben und Formen, um scheinbares Erkennen und Ungewissheit.

Thomas Rosen hat verschiedene Zyklen erschaffen:

Unscharfe und distanzierte Ansätze – indistict and detached approaches

unreflected & undefined perspectives – unreflektierte & undefinierte Perspektiven

dissolving & fading considerations – Überlegungen zum Auflösen und Verblassen

 

Der Mülheimer Künstler rsn verbindet in seiner Arbeit normalerweise abstrakte Fotografien und atmosphärische Musik auf einzigartige Weise. Dies wird in der Ausstellung im Kunstverein Hattingen e.V. nur ein sehr kleiner Teil der Auseinandersetzung von rsn sein. Nur während der preview am Samstag, 23.8.2025 ab 17 Uhr wird der gesamte Komplex erfahrbar sein, wenn Thomas Rosen fotografische Malerei und seine Musik verknüpft. Im Zentrum des künstlerischen Konzepts steht in Hattingen eine Ausstellung von außergewöhnlichen Fotoarbeiten, die die Farbe, scharf und unscharf eingestellt, in den Vordergrund stellen. Es soll in der Ausstellung eine immersive Ruhezone geschaffen werden, die, wenn sie mit Thomas Rosens Musik ergänzt wird, zum Verweilen und Entspannen einlädt, den Alltag zu vergessen und in andere Sphären einzutauchen. Aber auch ohne die begleitende Musik wird bei intensiver Betrachtung Kontemplation möglich, so daß Besucher der lauten Welt für Momente entschlüpfen können.  Es soll eine innere Ruhezone entstehen, die der Hektik des alltäglichen Lebens entgegensteht. Die Bilder laden die Besucher ein, innezuhalten, zu atmen und die Schönheit in der Stille und gewollten Unschärfe zu entdecken.

Thomas Rosen hat Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Die bildende Kunst und Musik von rsn zielt auf eine Veränderung der Wahrnehmung und Materialität ab, indem sie eine starke Immersion durch die Konzentration auf das Hier und Jetzt schafft. Seine Arbeit steht in der Tradition der abstrakten Fotografie und konzentriert sich auf die ästhetische Wahrnehmungserfahrung des Betrachters.

Thomas Rosen ist Mitglied der Kunstvereine Mülheimer Kunstverein und Kulturförderverein, Arbeitskreis Oberhausener Künstler und Kunstverein Ruhr e.V. Die Musik von rsn erscheint auf internationalen Labels.

Thomas Rosen lebt in Mülheim an der Ruhr, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

 

 

Zusatz:

rsn ist das interdisziplinäre Kunstprojekt von Thomas Rosen, geb. Kempka. Es ist ein weitreichendes Projekt im Bereich der Klangästhetik, Fotografie und der Gestaltung von Klangobjekten. Die Arbeit ist sowohl eigenständig als auch offen für andere Bereiche der kreativen Kunst. Im Mittelpunkt steht nicht Perfektion, sondern der Moment, der Prozess und der Fluss.

 

Thomas Rosen ist Mitglied der Kunstvereine Mülheimer Kunstverein und Kulturförderverein, Arbeitskreis Oberhausener Künstler und Kunstverein Ruhr e.V. Die Musik von rsn erscheint auf internationalen Labels: Adventureous Music (Deutschland), Asonu (USA), Attenuation Circuit (Deutschland), Burial Recordings (USA), Difficulty Art and Music (Großbritannien), Error Prone Records (USA), Mima Kass (Schweden), Not Yet Remembered (USA), Oval Harmonique (Schweden), Somnimage (USA).

Gestern (am 25.05.25)ging die ausgesprochen erfolgreiche Ausstellung des street-art- und art-photographer Dmytro Geshengorin aus Dortmund in Hattingen im Kunstverein zu ende.

Er war anlässlich der Finissage ganz besonders stolz, seinen jüngsten 1. Preis für das Werk „Auferstehung“ erhalten zu haben und präsentierte die Urkunde.

 

 

Ab Sonntag, 1.6.2025, 17.00 Uhr präsentieren wir Werke von Lutz Quambusch aus seinem gesamten künstlerischen Schaffen und laden Sie hierzu sehr herzlich ein.

Lutz Quambusch ist in unserer Region ein sehr bekannter Künstler, der in vielen Ausstellungen sein Können unter Beweis gestellt hat, nun ist er zum ersten Mal mit einer großen Schau in Hattingen zu sehen!

 

Wir laden herzlich dazu ein, diesen Künstler auch in Hattingen zu entdecken und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Ihren Freundinnen und

Freunden:

 

Kunstverein Hattingen e.V.

Galerie Neue Räume

Bahnhofstr. 18 a

 

45525 Hattingen

Am Sonntag, 25.5.2025 ab 17 Uhr geht die äußerst interessante Ausstellung

„In the Flow oft he Streets“ des Fotografen Dymtro Geshengorin im Kunstverein Hattingen in der Galerie Neue Räume, Hattingen, Bahnhofstr. 18 a

schon zu ende.

Alle Kunstinteressierte, die diese teilweise mehrfach preisgekrönten großformatigen Fotos der street-art und der art-photographie noch nicht gesehen haben, sollten sich diese Gelegenheit des persönlichen Staunens nicht entgehen lassen.

 

Die Werke, die Dymtro Geshengorin hier zeigt, können alle in einer kleinen handsignierten limitierten Auflage käuflich erworben werden. Es lohnt sich!

 

Das oben angefügte Foto von der Ausstellungseröffnung zeigt den Künstler Dmytro Geshengorin vor einem seiner Panoramabilder.

Der Kunstverein Hattingen lädt ganz herzlich ein zu einer außergewöhnlichen Ausstellung:

 

Der street art photographer Dmytro Geshengorin erklärt auf seiner homepage sein Leben so: https://www.dima-photos.de/ueber-mich/ und damit ist eigentlich alles gesagt!

Ambitioniert und neugierig auf die Welt der Tiere und Menschen fotografiert er ständig und fängt damit unvergleichliche Momente ein, die er nicht immer – bearbeitet – in ausstellungen sehr erfolgreich präsentiert.

Daher sind wir sehr stolz, diesen talentierten Künstler aus Witten, der sich bereits in vielen Wettbewerben einen Namen gemacht und viele Preise „eingeheimst“ hat, hier bei uns in einer Einzelausstellung präsentieren zu können:

 

In the Flow of the Streets: A Photographic Voyage

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Künstler mit Ihrer Anwesenheit beehren würden!

 

Mit kunstvollen Grüßen

Kunstverein Hattingen e.V.

Christiane Nicolai, Vors.

https://kunstverein-hattingen.de/

Bahnhofstraße 49

45525 Hattingen

Telefon: 02324/951473

 

Finissage

Wir laden nochmals ein, sich die wirklich beachtenswerte Ausstellung von Wilfried Gehring bei uns im Kunstverein Hattingen e.V. anzuschauen!

70 Jahre an der Staffelei mit allen Materialien und allen Stilen haben Spuren hinterlassen, vor allem in seinen großen Reliefs und in seinen Monotypien, die sich in den großen hellen Räumen wunderbar präsentieren.

Die Zeit mit Wilfried Gehring war sehr inspirierend und hat gelehrt, dass ein langes Künstlerleben voll mit Eindrücken und Geschichten sein kann. Dafür wollen wir ihm an diesem Tag nochmals Dank sagen!

Wir freuen uns auf den Besuch von vielen Kunstinteressierten!

 

Mit kunstvollen Grüßen

Kunstverein Hattingen e.V.

Christiane Nicolai, Vors.

https://kunstverein-hattingen.de/

Bahnhofstraße 49

45525 Hattingen

Telefon: 02324/951473

 

Hattingen,  18.3.2025

An die Mitglieder des Kunstverein Hattingen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Dienstag, 1. April 2025, 19.00

in Galerie NEUE RÄUME, Bahnhofstr. 18 a, Hattingen

Tagesordnung:

Begrüssung

  1. Genehmigung der Tagesordnung
  2. Bestellung der Schriftführung
  3. Bericht der Vorsitzenden

-Projekte 2025

  1. Bericht des Schatzmeisters
  2.  Bericht der Kassenprüfer
  3. Aussprache zu den Berichten
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Verschiedenes

-Vorschau 2026

 

 

Die aktuelle Ausstellung von Wilfried Gehring ist in der Galerie zu sehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Kunstverein Hattingen e.V.

Christiane Nicolai, Vorsitzende

 

http://www.kunstverein.hattingen.de

 

 

Pressebericht zur Lesung:

Pressebericht:

Es war sehr voll:
Gestern, Sonntag, 2.3.2025,  fand vor mehr als 60 begeisterten Zuhörer*innen
die Lesung anläßlich des 50. Todestages der Literatin Mascha Kaleko im
Kunstverein Hattingen e.V. statt.
Käthe J.S. Wissmann zeichnete für die Auswahl der sehr stimmigen auch in die
Jetztzeit passenden Gedichte bzw. Passagen aus verschiedenen berührenden
Kaleko-Texten verantwortlich, der freischaffende Musiker Mathias Wittekopf
steuerte sehr gefühlvolle Eigenkompositionen bei. Das Auditorium war äußerst
aufmerksam und sparte am Schluß nicht mit Beifall.

Der Kunstverein Hattingen e.V. freut sich über diese gelungene Abwechslung
in der Ausstellung der KünstlerGruppe MultiColor.

Save the Date: Sonntag 2.3.2025 16.00 h

 

Wir laden ein zu einer Veranstaltung, die innerhalb der Ausstellung „Was ich immer schon sagen wollte“ von Käthe J. S. Wissmann und Matthias Wittekopf gestaltet wird.

Es wird eine Hommage an die wunderbare Künstlerin Mascha Kaleko sein, die in diesem Jahr ihren 50. Todestag hat und viele Künstler*innen auf der ganzen Welt beeinflusst und geprägt hat.

 

Wir freuen uns auf viele Gäste am Sonntag, 2.3.2025, 16.00 h, in den Räumen der Galerie des Kunstverein Hattingen e.V. Neue Räume, Bahnhofstr. 18 a, 45525 Hattingen.

Einige Impression von der Vernissage der aktuellen Ausstellung


Hier ein wenig „Werbung“ für den DAphA-Kalender 2025